Büemlisex
Das Feld

Grown not flown

Blumen versinnbildlichen etwas, wofür sie aufgrund ihrer globalisierten Produktion kaum mehr stehen. Statt saisonaler Schönheit, jederzeit verfügbare Massenware. Statt natürlicher Formen, unnatürlich gerade Stiele. Und da, wo wir einst betörenden Duft vermutet hätten, nichts als nichts.

Höchste Zeit für Blumen, die wirklich sexy sind: Blüemlisex! Als echte Slowflowers wachsen sie wenige Kilometer vor den Toren der Stadt Zürich – mit schönstem Blick ins Thurtal und auf die Alpen. Sie sind frei, wild und dürfen in ihrem eigenen Rhythmus, ganz ohne synthetische Dünger, Herbizide und Pestizide gedeihen – vom Samen bis zum Schnitt. Richtig aufreizend finden sie deshalb auch viele Insekten – also diejenigen, um die es beim Thema Blüemlisex wirklich geht. Bienen, Hummeln, Sommervögel oder Marienkäfer tummeln sich über Monate auf den Blüten und bekommen gar nicht genug von der Pracht.

Blüemlisex Grown not flown
Blüemlisex Feld Saisonale Blumen

Saisonal

Meine Blumen haben kein Gewächshaus und keine Heizung. Auf dem Feld geben die Jahreszeiten den Rahmen vor, und das Wetter den Takt. Die Tulpen blühen ab Ende März, die Kosmeen zeigen sich im Juni, und wenn der Frost da ist, ist’s vorbei mit der Saison. Deshalb gilt für jede Art von Blüemlisex: s’hät solang s’hät. Und im Winter gibt’s das, was vom Sommer konserviert wurde.

Naturbelassen

Meine Blumen sind für alle da: für dich, für deine Lieben – und für alles was im Garten kreucht und fleucht. Denn in einem natürlich gesunden Gleichgewicht haben alle ihre Aufgabe – der Marienkäfer und die Blattlaus, die Schnecke und der Vogel –, und deshalb auch alle ihren Platz.

Blüemlisex Feld biodiversität Vielfalt

Vielfältig

Statt viel Fläche, pflege ich Vielfalt – und das auf kleinem Raum. Auf dem Bruchteil eines Hektars gedeiht bei mir das Gegenteil von Monokultur: Eine riesige Auswahl von Einjährigen und Stauden, Zwiebel- und Knollen- sowie Kräuter und Heilpflanzen sorgt von Ende März bis Anfang November für Abwechslung pur in jedem Strauss.

Blüemlisex Feld florale Raritäten

Ungesehen

Viele meiner Slowflowers hast du vermutlich noch nie in einem Blumengeschäft gesehen. Einerseits, weil sich Komeen, Duftwicken und Co. nicht gerne transportieren lassen. Aber auch, weil ich viele Sorten kultiviere, die absolut zu Unrecht in Vergessenheit geratenen sind. Freue dich also auf florale erste Male!

Blüemlisex Feld Bodenschutz

Verwurzelt

Ein gesunder Boden ist die Basis von Blüemlisex. Und das beste Pflanzenschutzmittel überhaupt. Deshalb wird der Feldboden aufgebaut, nicht ausgeraubt, und all seine Bewohner gehegt und gepflegt. Es gilt: Wurzeln bleiben in der Erde, und alles Künstliche und Giftige grundsätzlich draussen.

Blüemlisex Feld Handarbeit

Manuell

Statt auf grosses Gerät, setze ich auf Schaufel, Schubkarre und Armkraft. Und auch sonst sind von der Aussaat bis zum Strauss die Hände mein wichtigstes Werkzeug.

Blüemlisex X Slowflower Bewegung

Mitglied der
Slowflower-Bewegung

Welch Glück: Ich kämpfe nicht allein für mehr Nachhaltigkeit in der Vase. Unter dem Label «Slow Flower» haben sich weltweit Idealist:Innen zusammengefunden, um die Regionalität, Saisonalität und Natürlichkeit im Schnittblumenanbau und -vertrieb zu fördern sowie der fehlenden Kennzeichnungspflicht von Rosen und Co. verbindliche Leitlinien entgegen zu setzen, die nachhaltig Vertrauen und Transparenz schaffen sollen.

So wie ich auch, sind viele in der Slowflower-Bewegung Quereinsteiger:innen. Die wenigsten erhalten landwirtschaftliche Subventionen oder tragen ein Bio-Siegel, da sich die starren Strukturen eines Labels als sehr unpraktisch für kleine und Kleinstbetriebe wie den meinen erweisen. Was nicht heisst, dass wir nach weniger strengen Prinzipien wirtschaften – im Gegenteil.

Schweizweite
Lieferung

Nachhaltige Slowflowers aus
meinem Garten. Heute geerntet,
schon morgen bei dir

Slowflower
Atelier Zürich

Abholung individueller
Bestellungen und Abos

℅ Büro Krucker
Albisriederstrasse 232
8047 Zürich

Kontakt

Ulrike Krucker
post@bluemlisex.ch

Copyright Blüemlisex Ulrike Schumann Impressum Datenschutz AGB Zahlung und Versand Kontakt

MOBILE

Blüemlisex
Das Feld

Blüemlisex Grown not flown

Grown not flown

Blumen versinnbildlichen etwas, wofür sie aufgrund ihrer globalisierten Produktion kaum mehr stehen. Statt saisonaler Schönheit, jederzeit verfügbare Massenware. Statt natürlicher Formen, unnatürlich gerade Stiele. Und da, wo wir einst betörenden Duft vermutet hätten, nichts als nichts.

Höchste Zeit für Blumen, die wirklich sexy sind: Blüemlisex! Als echte Slowflowers wachsen sie wenige Kilometer vor den Toren der Stadt Zürich – mit schönstem Blick ins Thurtal und auf die Alpen. Sie sind frei, wild und dürfen in ihrem eigenen Rhythmus, ganz ohne synthetische Dünger, Herbizide und Pestizide gedeihen – vom Samen bis zum Schnitt. Richtig aufreizend finden sie deshalb auch viele Insekten – also diejenigen, um die es beim Thema Blüemlisex wirklich geht. Bienen, Hummeln, Sommervögel oder Marienkäfer tummeln sich über Monate auf den Blüten und bekommen gar nicht genug von der Pracht.

Blüemlisex Feld Saisonale Blumen

Meine Blumen haben kein Gewächshaus und keine Heizung. Auf dem Feld geben die Jahreszeiten den Rahmen vor, und das Wetter den Takt. Die Tulpen blühen ab Ende März, die Kosmeen zeigen sich im Juni, und wenn der Frost da ist, ist’s vorbei mit der Saison. Deshalb gilt für jede Art von Blüemlisex: s’hät solang s’hät. Und im Winter gibt’s das, was vom Sommer konserviert wurde.

Meine Blumen sind für alle da: für dich, für deine Lieben – und für alles was im Garten kreucht und fleucht. Denn in einem natürlich gesunden Gleichgewicht haben alle ihre Aufgabe – der Marienkäfer und die Blattlaus, die Schnecke und der Vogel –, und deshalb auch alle ihren Platz.

Statt viel Fläche, pflege ich Vielfalt – und das auf kleinem Raum. Auf dem Bruchteil eines Hektars gedeiht bei mir das Gegenteil von Monokultur: Eine riesige Auswahl von Einjährigen und Stauden, Zwiebel- und Knollen- sowie Kräuter und Heilpflanzen sorgt von Ende März bis Anfang November für Abwechslung pur in jedem Strauss.

Viele meiner Slowflowers hast du vermutlich noch nie in einem Blumengeschäft gesehen. Einerseits, weil sich Komeen, Duftwicken und Co. nicht gerne transportieren lassen. Aber auch, weil ich viele Sorten kultiviere, die absolut zu Unrecht in Vergessenheit geratenen sind. Freue dich also auf florale erste Male!

Ein gesunder Boden ist die Basis von Blüemlisex. Und das beste Pflanzenschutzmittel überhaupt. Deshalb wird der Feldboden aufgebaut, nicht ausgeraubt, und all seine Bewohner gehegt und gepflegt. Es gilt: Wurzeln bleiben in der Erde, und alles Künstliche und Giftige grundsätzlich draussen.

Statt auf grosses Gerät, setze ich auf Schaufel, Schubkarre und Armkraft. Und auch sonst sind von der Aussaat bis zum Strauss die Hände mein wichtigstes Werkzeug.

Blüemlisex X Slowflower Bewegung

Mitglied der Slowflower-Bewegung

Welch Glück: Ich kämpfe nicht allein für mehr Nachhaltigkeit in der Vase. Unter dem Label «Slow Flower» haben sich weltweit Idealist:Innen zusammengefunden, um die Regionalität, Saisonalität und Natürlichkeit im Schnittblumenanbau und -vertrieb zu fördern sowie der fehlenden Kennzeichnungspflicht von Rosen und Co. verbindliche Leitlinien entgegen zu setzen, die nachhaltig Vertrauen und Transparenz schaffen sollen.

So wie ich auch, sind viele in der Slowflower-Bewegung Quereinsteiger:innen. Die wenigsten erhalten landwirtschaftliche Subventionen oder tragen ein Bio-Siegel, da sich die starren Strukturen eines Labels als sehr unpraktisch für kleine und Kleinstbetriebe wie den meinen erweisen. Was nicht heisst, dass wir nach weniger strengen Prinzipien wirtschaften – im Gegenteil.

Blüemlisex

Blüemli to go

April bis Oktober
Donnerstags und freitags
Nur bei guter Witterung

Parkplatz Nr. 5
Albisriederstrasse 232
8047 Zürich

Atelier

Abholung individueller
Bestellungen und Abos

℅ Büro Krucker
Albisriederstrasse 232
8047 Zürich

Kontakt

Ulrike Schumann
post@bluemlisex.ch

Copyright Blüemlisex Ulrike Schumann
Impressum Datenschutz AGB
Zahlung und Versand Kontakt